Traumaarbeit

Traumatherapie mit dem Schwerpunkt der Aufarbeitung von schweren Geburten

Traumatherapie oder Traumaberatung entspannt das Nervensystem

Traumatische Erlebnisse, wie anstrengende Schwangerschaften, Geburtskomplikationen oder gewaltsame Erfahrungen, hinterlassen oft tiefgreifende Spuren, die sowohl das Nervensystem als auch das emotionale Gleichgewicht beeinflussen können. In der Traumatherapie geht es darum, diese Erlebnisse zu integrieren und die Auswirkungen auf das Wohlbefinden zu lindern.

 

Mögliche Symptome einer Traumatisierung

  • Schlafprobleme und verstärkte Wachsamkeit
  • "Overthinking" und "viel im Kopf sein"
  • Ängste und Panikattacken
  • Nervosität und Übererregung
  • Schreckhaftigkeit
  • emotionale Taubheit
  • innere Unruhe, ständig beschäftigt
  • Schwierigkeiten im Umgang mit Nähe und Bindung

 

Was passiert bei der Traumatherapie oder -beratung

Traumatische Erfahrungen setzen das Nervensystem unter extremen Stress, der oft nicht mehr allein reguliert werden kann. Dies kann zu Veränderungen im Gehirn und im Körper führen, die sich in verschiedenen Symptomen äußern. Ziel der Traumatherapie ist es, das Nervensystem zu beruhigen und die Auswirkungen des Traumas zu integrieren, sodass die Überreizung abgebaut und das emotionale Gleichgewicht wiederhergestellt wird.

 

Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die je nach Situation angepasst werden:

 

Nervensystem-Regulation:

Manuelle oder visuelle Techniken zur Beruhigung des Nervensystems, die helfen, den Körper von den Überreizen des Traumas zu entlasten und ein Gefühl der Sicherheit wiederherzustellen (EMDR/IBT).

 

Körperübungen:

Durch gezielte Körperarbeit und Berührung wird das Körperbewusstsein gestärkt, und es können Blockaden und Spannungen gelöst werden, die durch das Trauma entstanden sind.

 

Aromatherapie:

Der gezielte Einsatz ätherischer Öle wirkt auf das Nervensystem und unterstützt die emotionale Heilung, indem sie beruhigen, entlasten und Spannungen abbauen.

 

Die Kombination dieser Methoden wird individuell auf die Bedürfnisse und Erfahrungen des Klienten abgestimmt.

 

Ziel

Nachhaltige Wirkung:

Ziel der Traumatherapie ist es, dass das Trauma nicht mehr überwältigend wirkt. Die Erinnerungen an das Erlebte bleiben, doch die emotionale Belastung und die körperlichen Symptome lassen nach. Das Ziel ist, dass ihr euch von den Auswirkungen des Traumas befreit und wieder zu einem gesunden Gleichgewicht findet.

 

Grundsätzlich gilt:

- Kinder können nicht mitgebracht werden bei einer Sitzung, in der es um einen Erwachsenen geht.

- Sobald es um ein Problem des Kindes geht, wird der Erwachsene immer zuerst behandelt. Auch hierbei bitte ich euch, euer Kind woanders unterzubringen.


Details

Kosten in der Familienpraxis: 80,- Euro für die erste Stunde, danach halbstündlich

Kosten für die Anfahrt im Hausbesuch: 20,- Euro (Hausbesuche im Umkreis von 5km Praxisadresse)

Beraterin: Iris Steger 

Stornierung: für vereinbarte Beratungstermine, die kürzer als 24 Stunden vorher abgesagt werden, wird eine Ausfallpauschale in Höhe von 35,- Euro erhoben. Diese Pauschale wird verrechnet bei Ersatzterminen.

Homepage: www.layers-of-touch.de

Neue Kurse & Angebote

Neuer Blog-Artikel

Autogenes Training

Klang-Meditation

Kinderturnen



Familienpraxis Mohnblume - Bollestraße 10 - 13509 Berlin Tegel - hallo@mohnblume-berlin.de